-
Neueste Beiträge
- Schöne Heimatmuseen (3): Crailsheim
- An der schönen ockerfarbenen Spree (Spremberg)
- Interessante Ruinen (4): Stolpen
- Interessante Ruinen (3): Salzgitter-Lichtenberg
- Interessante Ruinen (2): Bopfingen
- Interessante Ruinen (1): Wertheim
- Schöne Heimatmuseen (2): Ellrich
- Schöne Heimatmuseen (1): Weißenhorn
- Gutes Beispiel: Finsterwalde
- Motoren, Medienfreiheit, Fachwerk (Schorndorf)
Neueste Kommentare
- Arjo bei Lehrter Bahnhof (Lehrte)
- Horsten bei Scharzfels schaut Dich an (Bad Lauterberg-Barbis)
- ede bei Widersprüchestadt (Suhl)
- ueberallistesbesser.de bei Funkerberg über Soldatenkönigs-Schlösschen (Königs Wusterhausen)
- solnhofner bei Kalkplatten, Dinosaurierfedern und der Iconic Turn (Solnhofen)
-
Kommentare als RSS-Feed
Schlagwörter
- "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation"
- Baden-Württemberg
- Bahnhof
- Barock
- Bayern
- Berlin
- Bier
- Brandenburg
- Braunschweig
- DDR
- Denkmäler
- Dom
- Dreißigjähriger Krieg
- Erster Weltkrieg
- Festung
- Feudalismus
- Flüsse
- Franken
- Frankreich
- Fußball
- Hamburg
- Hannover
- Harz
- Hauptstadt
- Hessen
- Hohenzollern
- Industriegeschichte
- Museum
- Napoleon
- Nazizeit
- Niederlande
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Preußen
- Rhein
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen-Anhalt
- Schloss
- Shoppingcenter
- Sonnenkönig
- Thüringen
- Universität
- Wald
- Wilhelminismus
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Köln
Schlosspark ohne Schloss (Köln-Stammheim)
Dass der Stadtteil-Name Stammheim nicht den schönsten Klang hat, liegt an Stuttgart bzw. seiner Justizvollzugsanstalt (womit über Stuttgart-Stammheim selbst, das ich auch überhaupt nicht kenne, gar nichts gesagt ist).
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Bayer Leverkusen, Dom, Köln, Kunst im öffentlichen Raum, Leverkusen, Nazizeit, Preußen, Rhein, Telegraphie, Zweiter Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
Auf dem Angstweg zum Rhein-Neuschwanstein
Irgendwie war ich auf den Angstweg geraten. Als ich es bemerkte, bog ich dennoch lieber nicht „Zum Steinbruch“ ab… Pardon für den Einstieg, der drängte sich einfach auf.
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Ariendorf, Bad Hönningen, Burg, Dattenburg, Erster Weltkrieg, Helmut Kohl, Köln, Limes, Lonz, Rhein, Rheinland-Pfalz, Schloss
1 Kommentar
Das Dorf, das mal Metropole war (Helmarshausen)
Genau genommen ist Helmarshausen am Anfang des 21. Jahrhunderts kein Dorf, aber eine Stadt erst recht nicht. Seit 1972 ist es ein Ortsteil Bad Karlshafens (um das es hier auch schon ging), also nicht gerade einer brodelnden Metropole.
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Bad Karlshafen, Hessen, Jerusalem, Köln, Künstlermönch Roger, Wald
Schreib einen Kommentar
Immer zumindest etwas los (Andernach)
Andernach (Rheinland-Pfalz) ist wie viele Städtchen am Rhein sehr alt. Beim Durchfahren mit dem Zug sieht man den Gemäuern zwar nicht an, ob sie nun aus der Römerzeit stammen oder aus dem Mittelalter –
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Andernach, Charles Bukowski, Frankreich, Köln, Kurt Beck, Museum, Rainer Brüderle, Rhein, Rheinland-Pfalz, Romanik, Römer, Sonnenkönig, Victor Hugo, Wein
Schreib einen Kommentar
Der Dom im Maisfeld (Xanten)
Am Bahnhof von Xanten kann man sich nicht verlaufen. Es gibt bloß ein Gleis, von dem einmal pro Stunde ein Zug abfährt, und zwar immer in Richtung Duisburg. Um die Übersichtlichkeit zu vervollkommnen,
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Bahnhof, Berlin, Dom, Köln, Museum, Nibelungen, Nordrhein-Westfalen, Preußen, Rhein, Römer, Windmühle, Xanten
Schreib einen Kommentar