-
Neueste Beiträge
- Schöne Heimatmuseen (3): Crailsheim
- An der schönen ockerfarbenen Spree (Spremberg)
- Interessante Ruinen (4): Stolpen
- Interessante Ruinen (3): Salzgitter-Lichtenberg
- Interessante Ruinen (2): Bopfingen
- Interessante Ruinen (1): Wertheim
- Schöne Heimatmuseen (2): Ellrich
- Schöne Heimatmuseen (1): Weißenhorn
- Gutes Beispiel: Finsterwalde
- Motoren, Medienfreiheit, Fachwerk (Schorndorf)
Neueste Kommentare
- Arjo bei Lehrter Bahnhof (Lehrte)
- Horsten bei Scharzfels schaut Dich an (Bad Lauterberg-Barbis)
- ede bei Widersprüchestadt (Suhl)
- ueberallistesbesser.de bei Funkerberg über Soldatenkönigs-Schlösschen (Königs Wusterhausen)
- solnhofner bei Kalkplatten, Dinosaurierfedern und der Iconic Turn (Solnhofen)
-
Kommentare als RSS-Feed
Schlagwörter
- "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation"
- Baden-Württemberg
- Bahnhof
- Barock
- Bayern
- Berlin
- Bier
- Brandenburg
- Braunschweig
- DDR
- Denkmäler
- Dom
- Dreißigjähriger Krieg
- Erster Weltkrieg
- Festung
- Feudalismus
- Flüsse
- Franken
- Frankreich
- Fußball
- Hamburg
- Hannover
- Harz
- Hauptstadt
- Hessen
- Hohenzollern
- Industriegeschichte
- Museum
- Napoleon
- Nazizeit
- Niederlande
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Preußen
- Rhein
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen-Anhalt
- Schloss
- Shoppingcenter
- Sonnenkönig
- Thüringen
- Universität
- Wald
- Wilhelminismus
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Weißenfels
Warum die Neuberin mal wieder verfilmt werden sollte (und auf Reichenbach ein zweiter Blick lohnt)
Im heutigen Bundesland Sachsen ist der Glamour klar verteilt: Dresden strahlt nach dem Nachkriegs-Wiederaufbau und erst recht der Nachwende-Restaurierung so sehr, dass man manchmal zumindest blinzeln muss. Es war eben schon immer die Hauptstadt.
Veröffentlicht unter Fragmente, Orte
Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Eisenbahngeschichte, Gotthold Ephraim Lessing, Hamburg, Mylau, Nazizeit, Postsäule, Sachsen, Theatergeschichte, Weißenfels, Zerbst
Schreib einen Kommentar
Wachgeküsst (Doberlug)
Vielleicht führt es doch einen Tick zu weit, Doberlug „barocke Planstadt“ zu nennen. Der Ort in der Niederlausitz besteht auf den ersten Blick aus einer geraden, breiten Straße. Sieht man genauer hin,
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Alchimisten, August der Starke, Berlin, Brandenburg, DDR, Doberlug-Kirchhain, Friedrich der Große, Preußen, Sachsen, Schloss, Weißenfels
Schreib einen Kommentar
Die Sektstadt und der Schrat (Freyburg)
Der Autoverkehr in Freyburg (Sachsen-Anhalt) besitzt rassig-spritzigen Charakter. An der Kreuzung der Schloßstraße und der Brückenstraße über die Unstrut kann es zumindest an schönen Tagen vorkommen,
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Berlin, DDR, E.T.A. Hoffmann, Freyburg, Heinrich Heine, Napoleon, Neuenburg, Preußen, Saale-Unstrut, Sachsen-Anhalt, Schloss, Thüringen, Turnvater Jahn, Wein, Weißenfels
Schreib einen Kommentar
Köthener Konzerte
Dass sich unter den global bekannten klassischen Komponisten ziemlich viele deutschsprachige und italienische befinden, hängt mit der historischen Entwicklung dieser Regionen zusammen: Es gab jahrhundertlang besonders viele Kleinstaaten
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit DDR, Feudalismus, Fruchtbringende Gesellschaft, Hauptstadt, Hofkapellmeister, Johann Sebastian Bach, Köthen, Leipzig, Museum, Sachsen-Anhalt, Weimar, Weißenfels
1 Kommentar
Supersymbolcharakter (Weißenfels)
Wenn samstagnachmittags nach dem Ladenschluss der nahen Fußgängerzone auf dem Marktplatz plötzlich Schritte hallen, kann man schon mal leicht erschrecken. Ein ungeheuer lebhafter Ort ist Weißenfels an der Saale (Sachsen-Anhalt) nicht. Dafür besitzt es ein großartiges Symbol, vielleicht sogar für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit DDR, Dreißigjähriger Krieg, Georg Friedrich Händel, Hauptstadt, Hofkapellmeister, Johann Sebastian Bach, Nazizeit, Sachsen-Anhalt, Schloss, Weißenfels
1 Kommentar