Newsletter
Wollen Sie über neue Beiträge informiert werden? Hier anmelden.-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- ueberallistesbesser.de bei Pinnebergs unsichtbare Superlative
- Bürger bei Pinnebergs unsichtbare Superlative
- ueberallistesbesser.de bei Was Ingelfingen zum Klingen bringt
- Querleser bei Was Ingelfingen zum Klingen bringt
- ueberallistesbesser.de bei Zwei ziemlich deutsche Gründe, aus denen es die Stadt Rheydt nicht mehr gibt
-
Kommentare als RSS-Feed
Schlagwörter
"Heiliges Römisches Reich Dt. Nation" Autobahn Bahnhof Barock Bayern Berlin Bier Brandenburg Braunschweig DDR Denkmäler Dom Dreißigjähriger Krieg Erster Weltkrieg Festung Feudalismus Flüsse Franken Frankreich Fußball Goethe Hannover Harz Hauptstadt Hessen Hohenzollern Industriegeschichte Museum Nazizeit Niederlande Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Preußen Rhein Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt Schloss Shoppingcenter Sonnenkönig Thüringen Universität Wald Weißenfels Wilhelminismus Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Berlin
Palast ohne Schloss (Schwedt)
Was immer man von der alten DDR sonst hält: Übel sah ihr Palast der Republik in Ost-Berlin mit seinen bronzierten, im Sonnenlicht schön schimmernden Fensterfronten nicht aus – zumal im Zusammenspiel mit dem genauso gewöhnungsbedürftigen wilheminischen Protz des Berliner Doms … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fragmente, Orte
Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Berlin, Brandenburg, DDR, Flüsse, Museum, Preußen, Schloss, Schwedt, Tabak, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Kalkplatten, Dinosaurierfedern und der Iconic Turn (Solnhofen)
Die Senefelder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg geht von der Stargarder Straße ab und kreuzt die Hiddenseer Straße. Während die Stargarder grob in Richtung Stargard führt (zur inzwischen polnischen Stadt, die anders als die meisten früher deutschen Städte immer noch ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fragmente, Orte
Verschlagwortet mit Altmühl, Ansbach, Bayern, Berlin, Dinosaurier, Franken, Medien, Mediengeschichte, Museum, Solnhofen
2 Kommentare
Fasch (Berlin/ Zerbst)
Mitten in Berlin-Mitte liegt ein sehr schlechtes Wortspiel sehr nahe.
Veröffentlicht unter Fragmente, Orte
Verschlagwortet mit Berlin, Friedrich der Große, Hofkapellmeister, Karl Marx, Russland, Sachsen-Anhalt, Zerbst
3 Kommentare
Wo fast der Schah schlief (Berlin-Pankow)
Wer findet, dass Kontraste helfen, etwas kenntlich zu machen (was genau, bleibt ja doch immer im Auge der Betrachter liegen), sollte sich das kleine Schloss in Berlin-Pankow ansehen. So scharfen Kontrasten aus lange nacheinander gefolgten, abgeschlossenen Epochen
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Berlin, Brandenburg, DDR, Feudalismus, Friedrich der Große, Hannover, Königin Luise, Panke, Porzellan, Preußen, Rokoko, Schloss, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Nicht nur Namensgeber eines bekannten „Bergs“ (Prenzlau)
Schroffe Kontraste springen in vielen Städten, die einst in der DDR lagen, ins Auge. Da ist Prenzlau (Brandenburg) nicht allein.
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Berlin, Brandenburg, DDR, Dom, Dreißigjähriger Krieg, Hans Scharoun, Hauptstadt, Napoleon, Zweiter Weltkrieg
2 Kommentare
Bad Berlin
Berlin, diese vibrierende Metropole, ist so kosmopolitisch, dass jeder die Überschrift natürlich englisch verstehen und für den Titel eines neuen Gangstarapper-Albums halten würde. Oder hat David Bowie sich Bösebrücke („20.000 people cross Bosebrücke/ Fingers are crossed, just in case“) wörtlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Bad, Bahnhof, Berlin, Boatengs, David Bowie, DDR, Flüsse, Fußball, Hauptstadt, Karl Friedrich Schinkel, Königin Luise, Nazizeit, Panke, Preußen, Shoppingcenter
Hinterlasse einen Kommentar
Kriegsanlässe an der Kurpromenade (Bad Ems)
Angesichts der erschreckend vielen Kriege, die 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs in und um Europa herum laufen, wird viel diskutiert und aus der Geschichte gelernt. Lehren werden aus 1914, 1938, 1939 und anderen Jahren auch noch gezogen. Bloß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Bad, Bad Ems, Berlin, Bismarck, Denkmäler, Flüsse, Frankreich, Hohenzollern, Preußen, Rheinland-Pfalz, Russland, Wilhelminismus
1 Kommentar
Lehrter Bahnhof (Lehrte)
Lehrte stand mal mitten im Brennpunkt des Weltgeschehens – zumindest als Name in Schriftform.
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Bahnhof, Berlin, Braunschweig, Eisenbahngeschichte, Fußgängerzonen, Hannover, Lehrte, Niedersachsen
3 Kommentare
Wachgeküsst (Doberlug)
Vielleicht führt es doch einen Tick zu weit, Doberlug „barocke Planstadt“ zu nennen. Der Ort in der Niederlausitz besteht auf den ersten Blick aus einer geraden, breiten Straße. Sieht man genauer hin,
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Alchimisten, August der Starke, Berlin, Brandenburg, DDR, Doberlug-Kirchhain, Friedrich der Große, Preußen, Sachsen, Schloss, Weißenfels
Hinterlasse einen Kommentar
Goldgräberstimmung (Goldkronach)
Ein Schloss in der Stadtmitte, an dem ein buntes Plakat ins Humboldt-Kulturforum einlädt? Das könnte ja beinahe Berlin sein, in dessen Stadtteil Mitte schließlich gerade ein längst verschwundenes Schloss als „neuartiges Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Begegnungszentrum“ namens Humboldt-Forum neu aufgebaut wird.
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Alexander von Humboldt, Bayern, Berlin, Fichtelgebirge, Franken, Gold, Hohenzollern, Hussiten, Industriegeschichte, Preußen, Schloss
Hinterlasse einen Kommentar
Die Sektstadt und der Schrat (Freyburg)
Der Autoverkehr in Freyburg (Sachsen-Anhalt) besitzt rassig-spritzigen Charakter. An der Kreuzung der Schloßstraße und der Brückenstraße über die Unstrut kann es zumindest an schönen Tagen vorkommen,
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Berlin, DDR, E.T.A. Hoffmann, Freyburg, Heinrich Heine, Napoleon, Neuenburg, Preußen, Saale-Unstrut, Sachsen-Anhalt, Schloss, Thüringen, Turnvater Jahn, Wein, Weißenfels
Hinterlasse einen Kommentar
Someone Elser (Königsbronn)
Der Bahnsteig des Haltepunkts in der baden-württembergischen Gemeinde Königsbronn hat eine Gemeinsamkeit mit der Wilhelmstraße in Berlin-Mitte:
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Bahnhof, Berlin, Flüsse, Georg Elser, Heidenheim, Industriegeschichte, Königsbronn, Nazizeit, Rolf Hochhuth, Zeitungen
Hinterlasse einen Kommentar
Sozialdemokratischer Realismus am City-See (Marl)
Wo sich der zeitweise ziemlich extreme deutsche Föderalismus weiterhin schön spiegelt: in der Medienlandschaft.
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Bergbau, Berlin, Grimme-Institut, Hans Scharoun, Industriegeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Marl, Nordrhein-Westfalen, Shoppingcenter
2 Kommentare
Wuchtbrumme Brunonia (Braunschweig)
Neubau älterer Schlösser ist gerade Metropolenmode. In Berlin wie auch in Potsdam werden derzeit solche neu errichtet, die nach Weltkriegsbeschädigungen in der DDR gesprengt worden waren, ein paar Jahrzehnte gar nicht da waren und von weiten Teilen der Bevölkerung nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Berlin, Braunschweig, Erster Weltkrieg, Fußball, Heinrich der Löwe, Museum, Niedersachsen, Quadriga, Shoppingcenter
2 Kommentare
Das Stendalische Pferd
Für Menschen, die die Stadt überhaupt nicht kennen, mag Stendal in den orts- und zeitenthobenen Assoziations-Sphären der Medien-Globalisierung zunächst einen französischen Anklang haben. Es liegt aber in Sachsen-Anhalt.
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Antike, Berlin, Bier, Gustav Nachtigal, Hanse, Preußen, Sachsen-Anhalt, Stendal, Stendhal, Westphalen, WInckelmann
2 Kommentare
Alte Preußen hinterm Gitterzaun (Spandau)
Beinahe wie eine kleine Terrakottakrieger-Armee stehen über 50 preußische Könige, Kurfürsten, Markgrafen undsoweiter
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Artur Brauner, Berlin, DEFA, Denkmäler, Dreißigjähriger Krieg, Edgar-Wallace-Filme, Festung, Flüsse, Industriegeschichte, Munition, Nazizeit, Preußen, Reinhold Begas, Wilhelminismus
1 Kommentar
Grenzverlauf (Gunzenhausen)
Wer in Gunzenhausen (Bayern) tagsüber mal die Straßenseite wechseln kann,
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Bayern, Berlin, Brandenburg, Franken, Gunzenhhausen, Hauptstadt, Hohenzollern, J. D. Salinger, Limes, Nazizeit, Römer, Wald
2 Kommentare
Der Dom im Maisfeld (Xanten)
Am Bahnhof von Xanten kann man sich nicht verlaufen. Es gibt bloß ein Gleis, von dem einmal pro Stunde ein Zug abfährt, und zwar immer in Richtung Duisburg. Um die Übersichtlichkeit zu vervollkommnen,
Veröffentlicht unter Orte
Verschlagwortet mit Bahnhof, Berlin, Dom, Köln, Museum, Nibelungen, Nordrhein-Westfalen, Preußen, Rhein, Römer, Windmühle, Xanten
Hinterlasse einen Kommentar